Wenn Ihre Installation korrekt war und das Netzteil immer noch nicht richtig funktioniert, überprüfen sie die folgenden Punkte dieser Checkliste.
- Überprüfen Sie erneut die Verbindung zwischen Netzteil und Steckdose.
- Überprüfen und alle Mainboards und Peripherie-Anschlüsse ob diese fest und ordnungsgemäß verbunden sind (Achtung bei allen arbeiten im PC Innerem, vorher die Verbindung zur Steckdose trennen.)
- Überprüfen Sie zum Beipsiel mit einem anderen Gerät die korrekte Funktionsweise ihrer Steckdose.
- Prüfen Sie ob sich der Ein / Ausschalter auf der Rückseite des Netzteils in der “I” (Ein) Position befindet.
Bitte beachten Sie:
Um bei denn Netzteil einen Rest durchzuführen müssen sie dieses kurz ausschalten (Ein / Ausschalter auf Position “O”) und dann nach einer kurzen Wartezeit wieder einschalten (Ein / Aus-Schalter auf Position “I”)
Wenn Ihr Netzteil immer noch nicht richtig funktioniert, können Sie die Funktionalität des Netzteiles selbst mit einer einfachen “Büroklammer Test” selbst zu überprüfen. Weitere Anweisungen folgen Sie bitte folgendem Link.
- Zu Ihrer Sicherheit schalten Sie zuerst das Netzteil aus, indem Sie den I / O-Schalter auf der Geräterückseite in die Position “O” stellen.
- Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil
- Trennen Sie alle Peripheriegeräte und Anschlüsse vom Netzteil.
- Stecken Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass die Netzstromversorgung erfolgt.
- Before you start testing, connect both the 18-pin and 10-pin connectors of the motherboard cable to the power supply.
- Nun müssen sie denn ATX 24 PIN Anschluss mit einer Büroklammer oder ein Stück Draht zwischen den grünen und schwarzen Drähten überbrücken. (Siehe unten).
- Schalten Sie die Stromversorgung ein, indem Sie den I / O-Schalter in die Position “I” betätigen.
- Prüfen Sie, ob der Netzteillüfter läuft. Wenn ja, dann ist ihr Netzteil wahrscheinlich Inordnung.
Bitte beachten Sie: Dies ist nur eine sehr einfache Methode ist, um Netzteile auf ihre Funktion zu prüfen, für eine genauere Überprüfung kontaktieren Sie bitte unsere RMA-Abteilung.
Viele Anwender nutzen die BIOS- Angaben zu Spannungen als Maß für die Leistung der Stromversorgung und wenn Ihnen diese zu niedrig erscheinen, denken fälschlicherweise, dass das Netzteil defekt sei. Die Spannungswerte in dem BIOS sind jedoch nicht immer genau.
Bei instabilen Systemen können bei einfachen Fehleranalysen manche Symptome auf ein Problem mit der Stromversorgung hinweisen, aber die Hauptplatine oder dessen VRM können die gleichen Symptome verursachen.
Welche Komponente für denn Fehler verantwortlich ist, lässt sich mit einem anderen Mainboard und Netzteil gegenprüfen.
Versierte Anwender können die Spannungen auch mit einem Multimeter überprüfen.
Bei unerwarteten abstürzen suchen Sie bitte die technische Hilfe auf.
OTP (over Temperature Protection) Überhitzungsschutz
Verschiedene Sensoren sind an kritischen Komponenten des Netzteils angebracht und überwachen die Temperaturen, dies soll sicherstellen, das diese Komponenten innerhalb ihrer Spezifikationen laufen. Im Falle einer übermäßigen Wärmeentwicklung im Inneren wird das Netzteil automatisch ausgeschaltet. Nach einer Sicherheitsabschaltung ist ein Einschalten bis zum Erreichen einer normale Betriebstemperatur nicht möglich. Achten Sie immer darauf, dass Ihr System über eine ausreichende Kühlung verfügt.
OCP (over Current Protection) Überstromschutz
Der Überstromschutz überwacht die +12 Volt, +5 Volt und +3,3 Volt-Leitungen um zu gewährleisten, dass der Strom auf jeder Ausgabeschiene denn festgelegten Grenzwert nicht überschreitet. Wenn die Last den zulässigen Grenzwert überschreitet, wird die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet.
OPP / OlP (over Power Protection / over load Protection) Überlastungsschutz
Der Überlastschutz überwacht die + 12 Volt, + 5 Volt und + 3,3-Volt-Leitungen, um sicherzustellen, dass die gesamte Ausgangsleistung nicht die angegebene maximale Belastungsgrenze überschreitet. Dies kann nur geschehen, wenn das verbaute Netzteil nicht ausreichend für die Anforderungen des Systems gewählt ist.
SCP (Short Circuit Protection) Schutz vor Kurzschlüssen
Überwacht Ausgangskurzschlusse und bietet Schutz der Sekundärkreise der Stromversorgung. Dieser schützt somit das Netzteil und die angeschlossenen Komponenten gegen elektrische Schäden. Im Falle eines Kurzschlusses wird die Stromversorgung abgeschaltet.
OVP (over Voltage Protection) Überspannungsschutz
Der Überspannungsschutz überwacht die + 12 Volt, + 5 Volt und + 3,3 Volt Leitungen um sicherzustellen, dass die Ausgangsgleichspannung nicht die angegebenen Grenzen übersteigen. Wenn die Spannung in den Schaltungen diesen Grenzwert erreicht, wird die Stromversorgung automatisch abgeschaltet.
UVP (under Voltage Protection) Unterspannungsschutz
Der Unterspannungsschutz überwacht die + 12 Volt, + 5 Volt und + 3,3 Volt Leitungen um sicherzustellen, dass die Ausgangsgleichspannung nicht unterhalb die angegebene Grenze fällt. Wenn die Spannung in den Schaltungen unter diesen Grenzwert fällt, wird die Stromversorgung automatisch abgeschaltet.
Das Netzteil besitzt eine “Pull” Technologie, das bedeutet, dass das Netzteil nur die Leistung bereitstellt, die von den Mainboards und Komponenten angefordert wird.
- Sollte ein Mainboard Fehlfunktion aufweisen, schaltet das Netzteil nicht ein.
- Sollte eine Peripheriegerät Fehlfunktionen aufweisen, wird das Netzteil keine Leistung an die jeweilige Komponente liefern.
Bitte stellen Sie immer sicher dass das Netzteil ausreichend dimensioniert ist.